Gemeinschaftspraxis Ziegler-Kirbach & Gehrt

Kinder- und Jugendärzte

Impfungen

Diese offiziell empfohlenen Impfungen schützen Ihr Kind gegen 10 schwere Krankheiten und weitere gefährliche Infektionen durch Pneumokokken und Meningokokken. Die Impfempfehlungen werden regelmäßig den wachsenden wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.
Siehe dazu auch die Impfempfehlungen auf den Seiten der Ständigen Impfkommission (STIKO) vom  Robert-Koch-Institut  Aktuelle Empfehlungen der STIKO (Übersicht)
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission 2023 (ausführlich)

Bitte sorgen Sie nicht nur gut für Ihr Kind, sondern auch gut für sich selbst: achten Sie auch auf Ihren Impfschutz. Mit Impfungen kann jeder sich selbst gut gegen schwere Infektionen schützen und sie meist auch nicht weitergeben. Das gilt auch für die Großeltern und andere Personen mit engem Kontakt.
In unserer Praxis können auch Erwachsene geimpft werden (Kassenleistung) oder wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.

HPV-Impfung auch für Jungen
Weitere Informationen zur Impfung, Faktenblatt

Masern-Impfung
Weitere Informationen zur Masern- und MMRV-Impfung, Faktenblatt

 
U3Rotaviren (ab 6. Woche)
U46-fach + Pneumokokken (ab dem 2. Monat)
 6-fach  (nur bei Frühgeborenen)
U56-fach + Pneumokokken

U6

1. MMRV

12.– 24. Mon.

Meningokokken C

2. Lebensjahr

6-fach + Pneumokokken
2. Lebensjahr2. MMRV

6 Jahre

TdP Auffrischung

10 Jahre

Polio Auffrischung

9 – 14 (17) Jahre

HPV ( jetzt auch für Jungen, 2x)

alle 10 Jahre

TdP Auffrischung
jährlichGrippeimpfung (Influenza) für chronisch Kranke
  • 6-fach Impfstoff: Schutz gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphterie, Hib (Haemophilus influenzae B), Pertussis (Keuchhusten), Polio (Kinderlähmung), Hepatitis B
  • MMRV: Masern, Mumps, Röteln, Varizellen (Windpocken)
  • TdP: Tetanus, Diphterie, Keuchhusten (Pertussis)
  • HPV: Humanes Papilloma Virus (z.B. Gebärmutterhalskrebs, Feigwarzen im Genitalbereich, Peniskrebs)

Zu allen Impfungen halten wir neutrale Informationen vom Deutschen Grünen Kreuz bereit. Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung. Auch wenn es um Reiseimpfungen geht.

Denken Sie als Eltern und Großeltern bitte auch an Ihren eigenen Impfschutz! Mit einer Wiederholungsimpfung alle 10 Jahre bleiben Sie sicher gegen Tetanus und Diphterie geschützt.
Nach den aktuellen Empfehlungen sollen alle Erwachsenen die nächste fällige Td-Impfung einmalig auch gegen Keuchhusten (Pertussis) als TdP-Kombinationsimpfung erhalten. Dies ist besonders wichtig, damit an Keuchhusten erkrankte Erwachsene nicht die noch nicht geimpften und besonders gefährdeten Säuglinge anstecken.
Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Pertussis für schwangere Frauen zu Beginn des 3. Trimenons

Die MMR-Impfung wird auch empfohlen für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit.

Bei Impfungen gibt es nur wenige Kontraindikationen. Häufig unterbleiben Impfungen, weil bestimmte Umstände irrtümlicherweise als Kontraindikationen angesehen werden.

Wir beraten Sie gern und ergänzen die notwendigen Impfungen.

Der offizielle Impfkalender liegt in mehrsprachigen Versionen vor.
Aktuell sind 20 Übersetzungen des Impfkalenders verfügbar:
Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Kroatisch, Kurdisch, Paschto, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tigrinya, Türkisch, Urdu, Vietnamesisch

Weitere Informationen zum Impfen:

Robert-Koch-Institut
Offizielle Informationen zu Impfungen allgemein
Impfthemen A-Z

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Hintergrundwissen zum Impfen

Vergleich von Impfempfehlungen aus verschiedenen Ländern (WHO)