Gemeinschaftspraxis Ziegler-Kirbach & Gehrt
Kinder- und Jugendärzte
Tipps für Eltern - Schädelprellung
Diese Hinweise können in keinem Falle eine ärztliche Untersuchung und Beratung ersetzen.
Worauf ist nach einer Schädelprellung zu achten
Auch wenn bei einer ersten Untersuchung keine Anzeichen einer ernsten Schädelverletzung zu finden sind, sollte in den nächsten Tagen folgendes beachtet werden:
- Beobachten Sie Ihr Kind gut, am besten selbst: Sie als Eltern können Veränderungen am Sichersten erkennen.
- Versuchen Sie, Ihr Kind ruhig zu halten, es nicht zum Toben zu verleiten und Verletzungsgefahren aus dem Weg zu gehen.
Wichtige Hinweise auf eine ernste innere Verletzung ( Hirnbluten) können sein:
- beide Pupillen sind unterschiedlich weit;
- heftigstes Schreien aus vollem Wohlbefinden heraus;
- plötzliche Apathie, Schlaffheit, kaum Reaktion auf Ansprache, Bewußtlosigkeit;
- taumeliger, unsicherer Gang ("wie betrunken");
- Lähmung;
- plötzliches, heftiges Erbrechen;
- Verwirrtheit.
Bei diesen Symtomen oder in Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an einen Arzt (Notruf 112)
oder gleich an die Kinderklinik.