Gemeinschaftspraxis Ziegler-Kirbach & Gehrt

Kinder- und Jugendärzte

Tipps für Eltern - Kopfläuse

Diese Hinweise ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Beratung

  1. Die einzig sichere Diagnose ist der Nachweis von lebenden Läusen.
    Dazu ist das systematische Auskämmen des gesamten nassen Kopfhaares (Haarspülung verwenden!) mit einem speziellen Läusekamm (möglichst Metall) erforderlich, von den Haarwurzeln bis zu den Spitzen.
    Die Entfernung von Nissen (Eier der Läuse) ist nicht erforderlich.
  2. Das diagnostische Auskämmen hat stets auch einen therapeutischen Effekt.
  3. Als Medikamente vorzugsweise Medizinprodukte (keine Kassenleistung!) anwenden, die u. a. Dimeticon und pflanzliche Öle enthalten.
  4. Zeitnahe Untersuchung und ggfs. Mitbehandlung der im Haushalt lebenden Personen sowie von sehr engen Kontaktpersonen, z.B. Übernachtungsfreundschaften.
  5. Weitere Maßnahmen in der Umgebung sind in der Regel nicht erforderlich.
  6. Zur Sicherung des Therapieerfolges 7 und 14 Tage nach der Erstbehandlung erneutes systematisches Auskämmen der nassen Haare (Haarspülung) mit einem Läusekamm.
  7. Nach der ersten sorgfältigen Behandlung kann das Kind wieder Kindergarten oder Schule besuchen.
    Eine ärztliche Bescheinigung ist nicht erforderlich.

Kopfläuse kommen nur beim Menschen vor. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich direkt von Mensch zu Mensch bei engem Kontakt („Haar-zu-Haar“), nur sehr selten durch Gegenstände (z.B Mützen, Schals).
Von der Eiablage bis zur Geschlechtsreifenlaus vergehen ca. 6-9 Tage. Die Läuseeier kleben dicht über der Kopfhaut am Haar, weniger als 1 cm. Um zu überleben sind die Läuse auf menschliches Blut angewiesen. Ohne Blutmahlzeit sterben die Läuse innerhalb von 1-2 Tagen. Häufig bleibt der Läusebefall ohne Symptome. Gelegentlich wird Juckreiz oder ein Kribbeln auf der Kopfhaut empfunden.

Weitere Informationen:

Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin:
Evidenzbasierte Kontrolle der Pediculosis capitis und deren Sekundärprävention
https://www.dakj.de/stellungnahmen/evidenzbasierte-kontrolle-der-pediculosis-capitis-und-deren-sekundaerpraevention/

Robert-Koch-Institut, Ratgeber Kopflausbefall:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Kopflausbefall.html

CDC Centers for disease control and prevention (USA): Pediculosis
https://www.cdc.gov/dpdx/pediculosis/index.html