Gemeinschaftspraxis Ziegler-Kirbach & Gehrt
Kinder- und Jugendärzte
Tipps für Eltern - Infektanfälligkeit
Diese Hinweise können in keinem Falle eine ärztliche Untersuchung und Beratung ersetzen.
Hilfen für das infektanfällige Kind
- Nikotinfreie Wohnung! Nicht rauchen, auch wenn gut lüftet wird!
Auch dann nicht, wenn das Kind nicht dabei ist! - Wohnung mehrfach täglich gut lüften (Stoßlüftung, besonders in den Wintermonaten)
- Ausgewogene, vitamin- und vitalstoffreiche Ernährung, insbesondere:
- frisches Gemüse, besonders auch roh, z.B. Möhren, Kohlrabi, Gurken, Paprika, Tomaten, Blumenkohl, Weißkohl, Rotkohl, Hülsenfrüchte, ...
- Salat
- Nüsse
- frisches Obst
- Vollkornbrot und Vollkornprodukte (Nudeln, Vollkorn-Reis)
- Vermeiden von süßen und fetten Speisen (Süßigkeinen, Fast food, süße Getränke)
- Viel Bewegung draußen an frischer Luft
- Zweckmäßige, nach Witterung und Jahreszeit angepasste Kleidung:
- am besten geeignet sind Naturfasern (Baumwolle, Leinen, Wolle, Viskose, ... );
Auskühlungen und Hitzestaus vermeiden.
- Angenehme Wohnraumtemperaturen von ca. 20 - 22°C, Luftfeuchtigkeit ungefähr 60%.
- Ausreichender Schlaf in kühlen Räumen (16 - 18°C).
- Belastenden Stress vermeiden
- Impfungen (aktivieren das spezifische Immunsystem)
- Weitere Maßnahmen zur möglichen Stärkung des Immunsystems (in der Regel nur bei älteren Kindern anzuwenden und nicht während Krankheiten):
- kühles Abbrausen nach dem Duschen oder Baden (mit den Füßen beginnen)
- regelmäßiger Sport
- Sauna
Die Idee, es gäbe Pillen, Nahrungsergänzungsmittel oder Superfood, die über eine Abkürzung zu einem gesunden und stabilen Immunsystem führen, ist leider ein Mythos.