Gemeinschaftspraxis Ziegler-Kirbach & Gehrt
Kinder- und Jugendärzte
Tipps für Eltern – Erbrechen
Diese Hinweise können in keinem Falle eine ärztliche Untersuchung und Beratung ersetzen.
Sie beziehen sich auf vorher gesunde Kinder ab dem Kleinkindalter.
Säuglinge und junge Kinder sollten im Zweifelsfall immer einem Arzt vorgestellt werden.
Ernährung bei Erbrechen:
- Nach dem Erbrechen ca. 1 Stunde nichts zu trinken oder zu essen geben.
- Dann Wasser (ohne Kohlensäure) in ganz kleinen Mengen trinken lassen,
- ca. alle 5 min 1 Esslöffel (KEINE COLA !)
- Wenn das nach ca. 1 Stunde gut vertragen wird, können die Mengen langsam gesteigert werden,
auch etwas Gemüsesuppe oder (Hühner-)brühe. - Bei erneut aufkommendem Übelkeitsgefühl, gleich wieder das Trinken stoppen.
- Wenn Flüssigkeit gut vertragen wird und Appetit aufkommt, eine kleine Portion Nahrung anbieten,
z.B. Reis, Kartoffelbrei, mild gedünstetes Gemüse, Knäckebrot. - Wiederholt kleinere Portionen anbieten.
- Getränke: Wasser oder Kräutertees, auch leicht gesüsst (kein Früchtetee).
- Innerhalb von 24 Stunden sollte eine milde, gesunde Ernährung wieder gut vertragen werden.
- Noch für die nächsten Tage keine fetten Speisen, Süßigkeiten, süße Getränke (z.B. Softdrinks, Eistee, Zitronentee, Limonade, Fruchtsäfte).
- Außer Elektrolytlösung keine Medikamente ohne ärztliche Rücksprache geben.
Zum allgemeinen und persönlichen Schutz sollten alle Familienmitglieder …
- sich oft gründlich die Hände waschen
- Speichelkontakt meiden ( z.B. Küsschen, Gläser und Besteck gemeinsam nutzen, vom gleichen Brot abbeißen)
Wann muss das Kind zum Arzt? Wenn …
- es weniger Urin ausscheidet und nicht trinken will
- es über mehr als 4-6 Stunden wiederholt erbricht
- es häufig viel wässrigen Stuhlgang hat (mehr als 6x am Tag, siehe Tipps Durchfall)
- es starke Bauchschmerzen hat
- es sehr schläfrig oder ziemlich unruhig ist
- es kontinuierlich Fieber über 39°C für mehr als 12 Stunden (Hilfe zur Dokumentation)
- die Eltern sich große Sorgen machen